Hier finden Sie nützliche und weiterführende Links zum Thema Hochwasser im Allgemeinen sowie der Sanierung des Trierer Deiches im Speziellen. Die Links werden bei Bedarf laufend erweitert und ergänzt. Sollten Sie spezielle Informationen, Presseberichte oder Bilder suchen, die Sie hier nicht finden, können Sie gerne direkten Kontakt mit einem unserer Ansprechpartner aufnehmen.
Links
Hochwassermeldedienst
Der Hochwassermeldedienst wird eröffnet, wenn die gemessenen Wasserstände einen bestimmten Wasserstand an einem der Meldepegel überschreiten. Am Pegel Trier/Mosel z. B. wird der Hochwassermeldedienst durch das Hochwassermeldezentrum Mosel bei der SGD Nord, Trier bei 600 cm bzw. bei schnellem Steigen bereits bei 500 cm eröffnet. Ab Eröffnung des Hochwassermeldedienstes werden die gemessenen Wasserstände stündlich über die bekannten Informationswege (Internet, Öffentliche Medien) bereitgestellt. Die aktuellsten Wasserstände erscheinen aus technischen Gründen mit einer kurzen zeitlichen Verzögerung im Internet. Darüber hinaus werden mehrmals täglich im 3-Stunden-Rhythmus Wasserstandvorhersagen und soweit möglich Abschätzungen für längere Zeiträume bereitgestellt. In die Vorhersageberechnungen gehen sowohl die an den Pegeln gemessenen Wasserstände als auch die gemessenen und vorhergesagten Niederschläge ein.
Die Verlässlichkeit der Vorhersagen nimmt mit zunehmendem Vorhersagezeitraum ab. Besonders unsichere Zeitbereiche der Vorhersage werden in den Tabellen farblich abgesetzt als Abschätzung und in Ganglinien als gestrichelte Linie dargestellt.
Außerhalb der Hochwasserzeiten werden Wasserstände in den grafischen Darstellungen (Wasserstandganglinien) täglich aktualisiert. Bei den Messdaten handelt es sich um Rohdaten, die vollautomatisch ohne Kontrolle erfasst werden.
Hochwassergefahrenkarten
Hochwassergefahrenkarten berücksichtigen drei Hochwasserszenarien:
- Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit (Extremereignisse, die im statistischen Mittel viel seltener als alle 100 Jahre auftreten),
- Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit (Ereignisse, die im statistischen Mittel alle 100 Jahre und seltener auftreten),
- gegebenenfalls Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit (Ereignisse, die im statistischen Mittel häufiger, beispielsweise alle 10 oder 25 Jahre auftreten).
- das Ausmaß der Überflutung (Fläche),
- die Wassertiefe bzw. gegebenenfalls der Wasserstand in den Überflutungsgebieten sowie
- gegebenenfalls die Fließgeschwindigkeit oder der relevante Wasserabfluss dargestellt.